
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Rationaltheater: Leben jenseits des Horizonts
16. Oktober 2020 um 20:00 - 22:00
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 30. September 2020
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 1. Oktober 2020
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 2. Oktober 2020
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 14. Oktober 2020
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 15. Oktober 2020
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 16. Oktober 2020
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 17. Oktober 2020

In Deutschland leben fast 19,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Mehr als drei Millionen Personen sind Deutsche aus Russland bzw. der ehemaligen Sowjetunion, die als (Spät-)Aussiedler in ihre historische Heimat Deutschland zurückgekehrt sind. Viele Menschen mit russlanddeutschen Wurzeln haben sich auf den Weg gemacht, aber nicht alle sind auch angekommen! Oft über mehrere Generationen hinweg verbindet sie die Suche nach ihrer Identität. Die Betroffenen haben oft das Gefühl, entwurzelt, nicht zugehörig und ausgegrenzt zu sein.
LEBEN JENSEITS DES HORIZONTS basiert auf wahren Begebenheiten und Erlebnissen von Russlanddeutschen, die als Zeitzeugen interviewt wurden.
Der ukrainische Autor Yurii Poimanov und der russlanddeutsche Schauspieler und Regisseur Jurij Diez haben das Stück gemeinsam entwickelt.
Die Inszenierung setzt sich mit der leidvollen, wenig bekannten Geschichte der Russlanddeutschen auseinander und soll einen aktiven Austausch zwischen noch lebenden Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts und der jüngeren Generation fördern. Der dargebotene Stoff ist ein Beitrag zur aktuellen Diskussion über (Vor-)Urteile, aber auch zur Thematik der generationsübergreifenden Traumaweitergabe der Kriegsgeneration und von (Spät-)Aussiedlern an ihre Kinder und Kindeskinder. Zahllose Menschen befinden sich auch heute auf der Flucht vor Kriegen und Gewalt. Auch diese Generation wird ihre Traumata und das Gefühl von Heimatlosigkeit an die Kinder weitergeben… Somit kann das Stück LEBEN JENSEITS DES HORIZONTS auch einen Blickwinkel auf die migrationspolitischen Entwicklungen darstellen.
Yurii Poimanov – Schriftsteller und Drehbuchautor, lebt in Kiew, Ukraine; absolvierte die Philologische Fakultät des Staatlichen Pädagogischen Instituts in Luhansk; 1992 – 2002 unterrichtete Russisch, Literatur, Philosophiegeschichte, Religionsgeschichte und leitete ein Jugendtheaterstudio, 2002 – 2008 arbeitete als freier Journalist und Publizist; seit 2008 arbeitet als freier Schriftsteller; er erhielt zahlreiche Auszeichnungen als Drehbuchautor; für sein Buch „Die letzten Tage“ bekam er 2001 Literaturpreis; vier Nominierungen beim Film-Festival in Monte Carlo.
Jurij Diez, geboren 1981 in Nowo – Donezk/ Kasachstan, aufgewachsen in Russland; 1999 – 2002 Schauspielausbildung im Theater für Drama in Kamyshin/ Russland; lebt und arbeitet seit 2002 als freier Schauspieler, Regisseur u. Leiter von Theaterworkshops in Deutschland; 2018/19 Zusatzausbildung zum Dokumentarfilmer (Studio West in Salzburg); neben zahlreichen Rollen aus der klassischen und modernen Theaterliteratur hat er Mono-Stücke gespielt und wurde weltweit auf Festivals eingeladen und mehrfach ausgezeichnet; die interkulturelle Theaterarbeit ist ein Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit (u.a. Schauspieler in mehrsprachigen Inszenierungen in deutsch-ukrainischen Koproduktionen in Kiew/München oder Regiearbeiten mit Studierenden in China).
Mit: Jurij Diez, Adrian Castilla, Anna Kuzmenko
Regie: Jurij Diez
Regieassistenz: Valentin Walch
Dramaturgie: Katrin Kazubko
Musik/Ton: Rupert Bopp
Videodesign: Wolforreal
Technik + Licht: Wolf Markgraf & Hermann Hübner
Bühne + Kostüme: Ensemble
Grafik: Alejandro Calderón Jaffé
Fotografie: Mario Steigerwald
Video/Schnitt-Interviews: David Recher
Öffentlichkeitsarbeit: Ayna Steigerwald, Susa Heck
Produzenten: Dietmar Höss – Rationaltheater München e.V. und Jurij Diez – im Auftrag des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland.
Produktionsassistenz: Marile Glöcklhofer
Eine Produktion des Rationaltheater München e.V. und des BKDR Kulturzentrum der Deutschen aus Russland. www.bkdr.de
gefördert vom
Das Projekt wird gefördert von der
BITTE BEACHTEN SIE DIE COVID-19 HINWEISE DER STUDIOBÜHNE TWM: https://www.studiobühne.com/covid19-hinweise
Studiobühne TWM
Neuturmstraße 5 (Eingang „Am Kosttor“)
80331 München
Termine
DI 29. Sept. – UA/Premiere
MI 30. Sept.
DO 01. Okt.
FR 02. Okt.
MI 14. Okt.
DO 15. Okt.
FR 16. Okt.
SA 17. Okt.
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintrittspreis: 20 Euro / erm. 10 Euro
KARTENRESERVIERUNG: ticket@rationaltheater.de

Foto: Mario Steigerwald