
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Münchner Schichten – Abend 3: Episode 5+6
25. Januar 2019 um 18:00 - 23:59

Ein Projekt von Raphaela Bardutzky, Barbara te Kock, Benno Heisel und Theresa Seraphin
Episode 5+6: Ein privates Treppenhaus // 25.01.2019, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
Episode 5+6: Ein privates Treppenhaus // 25.01.2019, 20.30 Uhr – 22.00 Uhr
Bergmannstraße 4, Hinterhaus, Westend München
In der 80er Jahren waren Helmut Dietls „Münchner Geschichten“ Straßenfeger. Seitdem hat sich die Stadt massiv verändert. Wie und was kann man heute über sie erzählen? Das untersuchen in der Theaterserie „Münchner Schichten“ die Autor/innen Raphaela Bardutzky, Barbara te Kock, Benno Heisel und Theresa Seraphin, Amahl Khouri, Andreas Kohn, Leander Steinkopf und Jan Geiger. Jede Folge hat ihren eigenen Fokus, der sich auf einen spezifischen sozialen und politischen Aspekt des Münchner Stadtlebens richtet. Ensemble, Regie und Inhalt entwickeln sich Folge für Folge weiter. Aufgeführt wird site-specific, jeder Abend spielt an einem anderen, auf spezielle Weise typischen Ort der Stadt.
Vorschau auf die weiteren Folgen:
4. Abend: 2. März 2019 – Das Fitness-Studio
Abend 3:
In einem privaten Treppenhaus
Mit: Agnes Decker, Helmut Dauner, Susanne Schröder, Ursula Berlinghof, Diana Marie Müller
Regie: Annalena Maas
Ausstattung: Theresa Scheitzenhammer
Dramaturgie: Raphaela Bardutzky
Produktion: Rat&Tat Kulturbüro
Regieassistenz: Angelika Endres
Musik: Leo Turd, Franz Furtner
Folge 5: ‚Münchner Schichten Real Estate – The Ultimate Premium Property‘ von Andreas Kohn
In einem Hinterhofhaus im Westend liegen die beiden letzten günstigen Wohnungen der Stadt. Aber das Idyll ist jäh bedroht: Die Immobilienanwältin steht an der Wohnungstür, das Treppenhaus ist voller Investor*innen. Doch letzte Mieter wehrt sich mit Leibeskräften gegen den Ausverkauf der Stadt.
Folge 6: ‚Freizeit 81′ von Theresa Seraphin
Ein Leben in München hat drei Verlaufsmöglichkeiten: 1. Du ziehst weg, 2. Du passt dich an, 3. Du radikalisierst dich. In einem alten Wohnhaus treffen wir auf den linken Münchner Untergrund. Was können Münchner Bürger*innen tun, um gegen rechte Gewalt vorzugehen? Welche Form der Radikalisierung ist notwendig? Wie kann Widerstand in München aussehen und welche historischen Beispiele liefert die Stadt dafür?
Alle Folgen auf einen Blick
Das Projekt „Münchner Schichten“ wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München.
Mit herzlichem Dank an die Mieter*innen und den Vermieter der Bergmannstraße 4.
evtl. Restkarten an der Abendkasse
Preis 18 Euro (normal) / 10 Euro (ermäßigt)
(Bitte Nachweis einer Ermäßigung vor Ort vorzeigen)